Lytro als jüngster Meilenstein bedeutender Innovationen der Foto- und Filmgeschichte
München – 17. Oktober 2013 – Lytro hält Einzug im größten naturwissenschaftlichen Museum der Welt: Das Deutsche Museum in München präsentiert seinen Besuchern ab sofort die erste Lichtfeldkamera für Konsumenten im Rahmen des Ausstellungsbereichs Foto- und Filmtechnik. Neben bedeutenden Meilensteinen der analogen und digitalen Fotografie sowie historischen Raritäten wie dem Bosco Photographie-Automat von 1894 oder der Brieftaubenkamera von 1910 wird die Lytro in ihrem ungewöhnlichen und vielbeachteten Design gezeigt und ihre innovative Lichtfeldtechnologie mithilfe einer interaktiven Medienstation erläutert.
Rechtzeitig vor Beginn des 175-jährigen Jubiläums der Fotografie im kommenden Jahr, ergänzt das Deutsche Museum seine über hundert Jahre alte Sammlung an bahnbrechenden wie faszinierenden Exponaten mit der Lytro Lichtfeldkamera. Die seit Sommer 2013 auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich erhältliche Lytro gilt als eine der bedeutendsten Innovationen der Fotografie seit der Umstellung von analog auf digital. Die Lytro ermöglicht es, Bilder durch den Fotografen oder Betrachter auch nach dem Auslösen nachträglich scharfzustellen und zu sogenannten „Living Pictures“ mit 3D-Wirkung werden zu lassen.
„Die Lytro stellt ein neues Paradigma in der Fotografie dar, in dem sie durch den speziellen Lichtfeldsensor mehr Daten beim Auslösen speichert und ganz neue kreative Möglichkeiten beim Fotografieren ermöglicht“, betont Lytro-Erfinder und Unternehmensgründer Dr. Ren Ng aus dem kalifornischen Mountain View. „Wenn wir in die Zukunft der Fototechnik schauen, werden wir die Lichtfeldtechnologie als Antreiber einer neuen Generation von Kameras erleben, die ein bisher unerreichtes Leistungsvermögen haben und eine Welt interaktiver Fotografie schaffen, die - wie die Lytro schon heute - lebendige Momente in Bildern festhalten kann.“
„Das Deutsche Museum ist sehr daran interessiert, seinen Besucher nicht nur die Geschichte der Technik, sondern auch aktuelle Entwicklungen zu zeigen. Daher begrüßen wir es sehr, dass wir mit der Lytro die neue Lichtfeldtechnologie vorstellen können. Der digitalen Amateurfotografie eröffnen sich damit bisher ganz unbekannte Möglichkeiten“, so Dr. Cornelia Kemp, Kuratorin der foto- und filmtechnischen Abteilung.
Lytro macht die Fotokamera zu einer leistungsstarken, computerbasierten Fotografie-Plattform und läutet somit eine neue Ära der Fotografie ein. Der Kern liegt in der innovativen „Lichtfeldtechnologie“, wodurch sämtliche Lichtstrahlen eingefangen werden, um eine Szenerie in ein interaktives „Living Picture“ zu verwandeln. Die Lichtfeldtechnologie eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, wie z.B. ein Bild nach dem Auslösen zu refokussieren oder in beeindruckender 3D-Ansicht zu betrachten. Das Unternehmen mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, wurde 2006 von Dr. Ren Ng gegründet, der im gleichen Jahr in Stanford über Lichtfeldfotografie promovierte und für seine Forschungsergebnisse mit dem international anerkannten ACM Award ausgezeichnet wurde.Die Lytro-Kamera ist in ausgewiesenen Fotofachhandelsgeschäften sowie online über Amazon erhältlich.
Weitere Informationen unter www.lytro.com
harvard – The Good Relations Group GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Anett Wittmann (Tel. 089/532957-48)
Monika Wildmann (Tel. 089/532957-22)
Oliver Sturz (Tel: 089/532957-15)
Melanie Habl (Tel: 089/532957-17)
E-Mail: lytro@harvard.de
© 2014 Lytro, Inc. All Rights Reserved.